OLG Karls­ru­he, Urteil vom 13.12.2021, Az: 4 U 112/18 Der mit der Errich­tung eines Hoch­was­ser­schut­zes beauf­trag­te Auf­trag­neh­mer (AN) erbringt sei­ne Leis­tun­gen nur zöger­lich. Daher wird er vom Auf­trag­ge­ber (AG) unter Frist­set­zung auf­ge­for­dert, ihm nach­zu­wei­sen, dass er in der Lage ist, den Bau­ver­trag recht­zei­tig zu erfül­len. Als der AN dem nicht nach­kommt, kün­digt der AG und […]

OLG Olden­burg, Urteil vom 23.09.2019, Az: 13 U 20/17 Nach­dem es bereits 2012 zu einem Groß­brand gekom­men war, brennt 2013 ein Elek­tro­fach­markt erneut ab. Nach dem zwei­ten Brand zahlt die Ver­si­che­rung 3 Mio. Euro. Sie nimmt nun­mehr den Elek­tri­ker in Regress, der im Zuge des Wie­der­auf­baus die Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge auf dem Dach instal­liert hat. Die Planung […]

BGH, Urteil vom 17.11.2022, Az: VII ZR 862/21 Ein Archi­tekt ver­langt Kün­di­gungs­ver­gü­tung nach § 648 BGB wegen frei­er Auf­trag­ge­ber­kün­di­gung für nicht mehr zu erbrin­gen­de Leis­tun­gen. Der Bestel­ler beruft sich auf das Son­der­kün­di­gungs­recht nach § 650r BGB. Er ist der Mei­nung, dass die­se Kün­di­gungs­mög­lich­keit auch vor Über­ga­be der Pla­nungs­grund­la­ge und der Kos­ten­ein­schät­zung gege­ben sei. Die­ser Auf­fas­sung folgt […]

BGH, Urteil vom 11.11.2022, Az: V ZR 213/21 Im Jahr 2014 und 2015 zieht die WEG Män­gel­an­sprü­che wegen Män­geln am Gemein­schafts­ei­gen­tum an sich (§ 10 Abs. 6 S. 2 Halb­satz 2 WEG a. F.). Ab 01.12.2020 regelt jedoch § 9a Abs. 2 WEG nur noch das, was frü­her als „gebo­re­ne Aus­übungs­be­fug­nis“ bezeich­net wur­de. Es stellt […]

OLG Frank­furt, Urteil vom 31.03.2021, Az: 29 U 178/20 Der Auf­trag­neh­mer (AN) ver­pflich­tet sich gegen­über dem Auf­trag­ge­ber (AG) zur Errich­tung eines Fer­tig­hau­ses. Im Ver­trag ist ein beson­de­res Rück­tritts­recht unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ver­ein­bart. Dane­ben beinhal­ten die AGB des AN ein „frei­es Rück­tritts­recht“ des AG. Für die­sen Fall ist ver­ein­bart, dass dem AN ein pau­scha­ler Scha­dens­er­satz in […]

OLG Frank­furt, Urteil vom 05.08.2022, Az: 21 U 84/21 Der Auf­trag­ge­ber (AG) beauf­tragt den Auf­trag­neh­mer (AN) mit Boden­be­lags­ar­bei­ten unter Ein­be­zie­hung der VOB/B. Zum ver­ein­bar­ten Ter­min für den Arbeits­be­ginn erscheint der AN nicht. Der AG mahnt den Beginn an und for­dert unter Frist­set­zung Abhil­fe nach § 5 Abs. 3 VOB/B. Der AN mel­det wegen vor­han­de­ner Restfeuchte […]

OLG Frank­furt, Urteil vom 18.02.2021, Az: 22 U 103/19 Der Auf­trag­ge­ber (AG) beauf­tragt den Auf­trag­neh­mer (AN) mit der Errich­tung eines Ein­fa­mi­li­en­hau­ses. Als Bau­zeit sind 7 Mona­te ver­ein­bart sowie eine Ver­trags­stra­fe bei nicht frist­ge­rech­ter Fer­tig­stel­lung. Es kommt in der Fol­ge­zeit zu vom AN zu ver­tre­ten­den Bau­ver­zö­ge­run­gen. Nach 11 Mona­ten Frist­über­schrei­tung setzt der AG dem AN eine […]

OLG Stutt­gart, Urteil vom 30.12.2020, Az: 10 U 202/20 Der Auf­trag­neh­mer (AN) eines VOB/B‑Vertrages macht rest­li­chen Werk­lohn gel­tend. Der Auf­trag­ge­ber (AG) ver­tei­digt sich damit, er habe den geschlos­se­nen Bau­ver­trag aus wich­ti­gem Grund gekün­digt, wes­halb ihm ein Anspruch auf Erstat­tung der Ersatz­vor­nah­me­kos­ten zuste­he. Die schrift­li­che Kün­di­gungs­er­klä­rung hat der AG ein­ge­scannt und per E‑Mail an den AN […]

KG, Urteil vom 24.05.2022, Az: 21 U 156/21 Der Bau­trä­ger kommt mit der Her­stel­lung der Bezugs­fer­tig­keit in Ver­zug. Die­se war zum 30.06.2018 geschul­det. Tat­säch­lich kann der Bau­trä­ger die Woh­nung erst am 06.07.2020 über­ge­ben. Gegen die For­de­rung nach Aus­gleich der Ver­zö­ge­rungs­schä­den wen­det der Bau­trä­ger ein, dass coro­nabe­dingt ab März 2020 die Hand­wer­ker man­gels Ein­rei­se­er­laub­nis die Wohnung […]

OLG Bam­berg, Beschluss vom 09.10.2019, Az: 4 U 185/18 Auf­trag­ge­ber (AG) und Auf­trag­neh­mer (AN) schlie­ßen einen Ver­trag über die Errich­tung eines Roh­baus ein­schließ­lich des erfor­der­li­chen Boden­aus­hubs. Der Ver­trag ent­hält kei­ne Ein­schrän­kun­gen bezüg­lich der Boden­klas­se. Der AN geht bei Ange­bots­er­stel­lung von einer Boden­klas­se III – V aus, stellt aber nach Beginn der Aus­füh­rung fest, dass eine […]